Die psychologischen Auswirkungen von ACC meistern

Tipps zum Umgang mit den psychologischen Aspekten von Nebennierenrindenkarzinom

Tipps zum Umgang mit den psychologischen Aspekten von Nebennierenrindenkarzinom.

BEI DER DIAGNOSE

Die Diagnose von ACC oder einer anderen seltenen Krebsart/Erkrankung kann eine Vielzahl von Emotionen auslösen, darunter Wut, Traurigkeit, Angst usw. Alle deine Gefühle sind gültig. Unsere Website wurde für genau diesen Zweck erstellt – zögere nicht, sie zu durchstöbern. 

  • Nimm jemanden mit zu deinen Terminen, der für dich Notizen macht – das hilft dir, dich an Details zu erinnern, die dir aufgrund der überwältigenden Emotionen entgehen könnten. Weitere Tipps findest du hier.
  • Schreibe ein Tagebuch, um dir die Möglichkeit zu geben, deine Gefühle auszudrücken.
  • Hab keine Angst, um Hilfe zu bitten. Sei direkt mit deinen Anfragen: „Kannst du mich zu meinem Termin fahren?“ „Kannst du meine Lebensmittelbestellung abholen?“ Indem du Freunden oder Familienmitgliedern konkrete Aufgaben gibst, hilfst du ihnen, dich zu unterstützen.
  • Suche nach seriösen Online-Ressourcen zu deiner Diagnose. Vermeide es, dich in den Weiten von Google zu verlieren! Stelle sicher, dass die Informationen zuverlässig sind. Unsere Website wurde erstellt, um dir mit vertrauenswürdigen Informationen zu helfen.
  • Sei nachsichtig mit dir selbst. Dein Haus ist unordentlich, weil du die Diagnose zu verarbeiten hast? Das ist in Ordnung!
  • Akzeptiere die Krankheit. Frage nicht „Warum ich?“. Reflektiere stattdessen über die positiven Dinge in deinem Leben und baue darauf auf.

WÄHREND DER BEHANDLUNG

Die Behandlung von ACC oder anderen seltenen Krebsarten/Erkrankungen kann eine Belastung für die psychische Gesundheit sein. Hier sind einige Tipps für diese Phase:

  • Scheue dich nicht, professionelle Hilfe für deine psychische Gesundheit in Anspruch zu nehmen. Frage bei deinen medizinischen Betreuern oder deiner Krankenversicherung nach deinen Optionen.
  • Priorisiere Ruhe, wenn sie benötigt wird. Sich bis zur Erschöpfung zu treiben, wird deine psychische Gesundheit nur verschlechtern. Es ist in Ordnung, sich auszuruhen.
  • Hab keine Angst, um Hilfe zu bitten (s.o.).
  • Probiere Meditation/Achtsamkeit aus. Manche finden diese Aktivitäten beruhigend und erdend.
  • Falls du während der Behandlung arbeitest, informiere dich, welche Anpassungen dein Arbeitgeber dir bieten kann.
  • Beschäftige dich mit Aktivitäten, die dir Freude bereiten. Wenn dein Energieniveau niedrig ist, versuche Aktivitäten mit geringer Belastung wie Puzzles, Brettspiele, Kunsthandwerk usw.
  • Falls du körperlich in der Lage bist, hilft selbst ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft deiner mentalen Gesundheit.
  • Kontaktiere uns, falls du mit anderen Patienten sprechen möchtest. Auf unserer Website findest du auch Informationen zu nationalen Verbänden und Facebook-Gruppen, denen du beitreten kannst.
  • Schaffe Glücksmomente mit deinen Liebsten, indem du Dinge tust, die ihr gerne zusammen unternehmt.

NACH DER BEHANDLUNG

Die Auswirkungen der Behandlung können sowohl körperlich als auch psychisch lange nach deren Ende spürbar sein. Hier einige Tipps für diese Phase der Reise:

  • Nach der Behandlung hast du vielleicht mehr Kapazitäten, um das Erlebte zu verarbeiten. Suche professionelle Hilfe. Frage bei deinen medizinischen Betreuern oder deiner Krankenversicherung nach deinen Optionen.
  • Priorisiere deine Gesundheit. Nach der Behandlung von Nebennierenrindenkarzinom könntest du mit Nebenniereninsuffizienz zu tun haben. Informiere dich über diese akute Kortisol-Krise und deren Behandlung.
  • Das Leben wird anders sein als vor deiner Diagnose und den Behandlungen. Basierend auf deinen Erfahrungen und möglichen Einschränkungen gestalte dein neues Leben so gut wie möglich.
  • Notiere alle Symptome, einschließlich emotionaler Probleme.
  • Konzentriere dich auf das, was du kontrollieren kannst. Die Rückkehr zu Routinen kann dir helfen, ein Gefühl der Kontrolle über dein Leben wiederzuerlangen.
  • Erwäge den Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe. Vielen hilft es, mit anderen Krebsüberlebenden zu sprechen. Im deutschsprachigen Raum gibt es die Gruppe “MIT&GEGEN NNK”.
  • Engagiere dich ehrenamtlich – anderen zu helfen, kann dir Energie geben und dir das Gefühl geben, etwas zurückzugeben. Du kannst dich uns als Botschafter anschließen. Kontaktiere uns, wenn du Interesse hast! 

ABSCHLIESSENDE GEDANKEN

Egal, wo du dich auf deiner Reise befindest, wenn du Bedenken bezüglich deiner Emotionen oder deiner psychischen Gesundheit hast, teile sie mit deinen Liebsten und deinem medizinischen Team!